ANGEBOT
Preis/DH (Bungalow) (o. Grundstück): DHH ca. 80 m²
189.900,- €/inkl. Mwst. (Maler*, Fliesen*, Pflasterung*, SAT-Anlage, + 55 m² Ausbaureserve im Dach (s. unten)
Preis/als EFH- Bungalow (o. Grundstück): 199.500,- €/inkl. Mwst. (inkl. s. *DHH oben)
Modernste Ausstattung: Wärmepumpe (Hzg./
-Warmwasser), dezentral gesteuerte Be- und Entlüftungsanlagen m. Wärmerückgewinnung (85 %), komplett Fussboden-heizung, Fenster und Türen mit 3 - fach Verglasung und Sicherheitssystem, beste Wärmedämmung (KfW 55), Dachstuhl aus KVH (Konstruktionsvollholz), "intelligente" Horizontalsperren, hochwertige und barrierearme Bäder mit bodentiefer Dusche (1,0m x 1,0m) uvm.
Diese B & S (Barrierearm & Seniorengerecht) Bungalows werden besonders von der Generation 50+ gewünscht und sind entsprechend auch für ältere alleinstehende Personen oder Ehepaare geeignet.
Die Wohnraumaufteilung wurde von unserem Wohnberater (nach DIN 18 024-25, DIN 18 040), zusammen mit unserer langjährigen Planerin und Architektin, entworfen. (siehe
unten)
Beide sind auch Gebäudeenergieberater (HWK) und haben zusätzlich die energieeffizienteste Anlagentechnik eingeplant. Das bedeutet > 1 Wärmepumpe für 2 Wohneinheiten
Baubeginn
Ausführende Firma (Rohbau): EBB Bauunternehmung
Der Dachstuhl wird gerichtet...
in aller Frühe (Beginn 7.15 Uhr) ...
Diese Bezeichnung wurde von der KfW geschaffen und in verschiedene Klassen unterteilt.
Vielen "Häuslebauern" und Laien ist jedoch nach wie vor nicht
ganz klar was damit konkret gemeint ist.
Die Unterteilung ist zur Zeit wie folgt:
1. KfW-Energieeffizienzhaus 70 = gefordert (wurde zum 01.04.2016 Standard)
2. KfW-Energieeffizienzhaus 55 = gut
3. KfW-Energieeffizienzhaus 40 = besser
4. KfW-Energieeffizienzhaus 40+ = noch besser
5. darüber steht das Passivhaus = am besten
Alle Energieeffizienzhäuser zeichnen sich durch geringe Energieverluste aus. Sie orientieren sich weitgehend an den klassifizierten Verbrauchswerten. Zum Beispiel: Verbrauchswert fast 0 = Passivhaus, Verbrauchswert 70 KW/m² Wohnfläche/a = KfW 70 usw.
Die Energieeinsparungen werden durch spezielle Dämmstoffe, Fenstersysteme (3-fach Verglasung), modifizierte Heizungsanlagen, geregelte Lüftungsanlagen und regenerative
Energiequellen erzielt.
Das sogenannte Niedrigenergiehaus ist nicht so klar beschrieben wie das Energieeffizienzhaus. Trotzdem muss jedes neu gebaute Niedrigenergie-Objekt heute diesem Standard entsprechen.
Die Anforderungen liegen noch unter dem Energieverbrauchswert 55.
Häufig unbeachtet oder übersehen bleibt bei Sanierungen das Fugensystem von Klinkerfassaden. Bei vielen Altbauten sind die Fugen durch Auswaschungen (Verwitterung),
Frost, Insektenfraß oder Dehnungs- und Schwindrisse (Haarrisse) beschädigt.
Das kann fatale Folgen haben.
Wenn dann diverse Löcher, z. B. bei einer nachträglichen Einblasdämmung, mit einer Schlagbohrmaschine gebohrt werden, können diese Vibrationen das Fugensystem noch mehr in Mitleidenschaft ziehen.
Die energetische Sanierung der beheizten Aussenhülle wird so eventuell gefährlich. Schlagregenwasser und Winddruck bekommt sehr schnell die Möglichkeit ins Außenmauerwerk zu gelangen, in das Innenmauerwerk einzudringen und Schäden zu verursachen. Darüber hinaus wird die Wärmedämmung des Gebäudes negativ beeinflusst. Die Heizungsanlage ist dann mehr damit beschäftigt das Haus zu trocknen als zu wärmen.
Wir empfehlen bei älteren Gebäuden eine Einblasdämmung mit dem Material EPS (Expandiertes Polystyrol). Es müssen dafür nur sehr wenige Löcher gebohrt werden ( nur ca. 1 - 2 Löcher/10 m² Wandfläche ). Das belastet (Schlagbohr-vibrationen!) das Fugensystem nur geringfügig.
Sehen Ihre Fugen vielleicht auch so aus? (s. Bilder 1 - 4) Dann sollten Sie handeln, um Schäden zu vermeiden. Gerne helfen wir Ihnen weiter, beraten Sie und untersuchen Ihre Wände.
___________________________________________________________________
hier Luftschichtdämmsysteme (EPS 033 u. Zellulose)